Vortragsreihe

15. Mai 2025 – Birgit Saalfrank >>
05. Juni 2025 – Rebekka Rau und Simone Wicke >>
03. Juli 2025 – Meike Miller >>

Unsere Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, sich über ein spezielles Thema, das für Menschen im Autismus-Spektrum wichtig ist, zu informieren. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Die Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstaltet.

Was?

15. Mai 2025 – Birgit Saalfrank

Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin, Buchautorin

Lesung und Gespräch: „Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin“

Birgit Saalfrank arbeitet als Psychotherapeutin in leitender Position, als sie sich in der Biografie einer Autistin mit Asperger-Syndrom wiedererkennt. Die Überforderung im Beruf, das Gefühl, nur noch zu funktionieren, die sozialen Probleme ergeben plötzlich ein Gesamtbild. Aber eine autistische Psychotherapeutin? Kann es das geben? Nach der Diagnose mit 39 Jahren bricht Birgits Welt zusammen, der Beruf wird zu belastend, ihre Beziehung scheitert. Wer ist sie selbst, wenn alles, woran sie sich festgehalten hat, wegfällt? Dies versucht sie, mit Hilfe verschiedener Psychotherapien herauszufinden.

Birgit Saalfrank liest aus Ihrer Autobiografie und erzählt, wie ihr Leben nach der Asperger-Diagnose vor nunmehr 15 Jahren weiterging. Sie macht sich auf den Weg zu sich selbst und lernt dabei, authentischer, lebendiger und damit glücklicher zu leben.


05. Juni 2025 – Rebekka Rau, Soziale Arbeit (MA) und Simone Wicke, Soziale Arbeit (Dipl.)

Autismustherapiezentrum Luise Scheppler Heim e.V.

PDA (Pathological Demand Avoidance) – eine Einordnung aus der praktischen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum

In unserer täglichen Arbeit erhalten wir Rückmeldung über Beobachtungen vom Umfeld der Kinder und Jugendlichen, die auch im Autismus-Spektrum sehr besonders sind. Viele dieser Kinder und Jugendlichen und auch deren Familien haben einen langen Leidensweg hinter sich, in dem vieles ohne Erfolg ausprobiert wurde. Dank der Teilnahme an einigen Fortbildungen, organisiert von „The PDA Space“ aus England, haben wir Erklärungsmodelle und Lösungsstrategien in der praktischen therapeutischen Arbeit mit Kindern und Eltern eingesetzt, mit denen wir viele positive Erfahrungen machen konnten. Unser Ansatz ist das Verstehen der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und das Suchen nach adäquaten Unterstützungsmöglichkeiten.

03. Juli 2025 – Meike Miller

Ergotherapeutin, Coaching, Personalreferentin

„Du siehst aber gar nicht autistisch aus!“ –
Was Ergotherapie auch für „unauffällige“ Autist:innen tun kann

Autist:innen leiden im Verborgenen. Um ihren (beruflichen) Alltag zu meistern, gehen sie häufig über ihre persönlichen Grenzen und nehmen in Kauf, dass für die schönen Dinge im Leben keine Kraft mehr übrig sind. Das muss nicht sein!

Meike Miller klärt über den Zusammenhang von sensorischer Wahrnehmung und Stress auf und was das für Autist:innen selbst sowie den Umgang mit autistischen Angehörigen, Schülern oder Arbeitnehmern bedeutet. Wie lassen sich Situationen strukturieren und Umwelt gestalten, damit mehr Lebensqualität erreicht und eigene Potentiale besser entfaltet werden können?

 

Meike Miller erklärt, wie Wahrnehmung zu Stress führt und warum das für den Alltag von Autist:innen relevant ist. Ihren gut gefüllten „Werkzeugkoffer“ voller einfacher Strategien und Maßnahmen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind, teilt sie gerne mit ihren Zuhörer:innen. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Autist:innen längst ein wertvoller Teil der Gesellschaft sind. Durch ihre Anpassungsleistung verschenken sie jedoch häufig wertvolle Ressourcen. Meike Miller will darüber aufklären, welche Maßnahmen sich eignen, um Entlastung zu schaffen, damit noch mehr Autist:innen den Überlebensmodus hinter sich lassen und ein erfülltes Leben führen können.

Wer?

Jeder ist willkommen, der sich für das Leben von Menschen im Autismusspektrum interessiert: Angehörige, Therapeuten, Schulbegleiter, Integrationskräfte, Studierende, …, und natürlich die Autisten selbst.

Noch Fragen?

kontakt@autismus-nordbaden-pfalz.de
Jahresflyer 2024
Nordbaden-Pfalz e.V.